Die Geschichte von U2
U2 Wiki
Von den Anfängen in Dublin bis zu weltweiten Tourneen – Chronologie, Meilensteine und Who Is Who.
Die Geschichte von U2
Vom Hof einer Dubliner Schule über Live Aid bis nach Johannesburg und in die hintersten Winkel Amerikasf. Von zerrissenen Jeans über Weiße Flaggen bis zu einer überdimensionalen Zitrone und mitten ins Herz. Von BOY über THE JOSHUA TREE vorbei am Planeten POP und allem was man nicht hinter sich lassen kann hin zu neuen Horizonten in 360°-Ansicht.
Die Geschichte der vier irischen Jungs die unter dem Bandnamen U2 zur "Größten Band der Welt" wuchsen, ist ebenso kompliziert wie einfach. Drei Akkorde und die Wahrheit, das war die Philosophie der Anfangstage. Es folgte "This Song Is Not A Rebel Song" MLK; karge Wüstenlandschaften und "Kiss The Future - Fuck The Past". Misses Jones; Mütter der Vermißten; "Taste Is The Enemy Of Art" und Holy Joe. Nicht zu vergessen kalte reißende Flüsse; donnernde Wolken; fliegende Drachen; die letzten Nächte der Erde und elektrische Stürme. Kreuzritter des Rock; Messias mit eingebauter Gebetsmühle; Huren des Pop. Dubliner Pubs; Londoner Clubs; Europas Festivals; Amerikas Stadien; Australien; Asien; Afrika... Natürlich auch Hotels; Nightclubs; Millionenumsätze, Musical-Ambitionen und ein eigener Turm in Dublin.
U2 - das ist eine Band die ständig in Bewegung zu sein scheint, für die Stillstand gleich Rückschritt ist. Die folgende Chronologie basiert auf jahrelangen Recherchen ohne den Anspruch auf Vollständigkeit erfüllen zu können und zu wollen. Discographien, Awardhuldigungen, Chartplatzierungen, TV Auftritte, Klatsch & Tratsch - auch das gehört zu U2, wurde von uns aber auf das Sinnvollste und Wichtigste beschränkt. Im Vordergrund soll auch hier die Musik stehen. Die Album- und Singleveröffentlichungen; Live-Auftritte und Tourneen, das ist es was U2, und hoffentlich auch diese Chronologie, ausmacht. U2-Chronologie einer Band soll ein Nachschlagewerk, eine Sammlung der Eckpfeiler einer Bandgeschichte sein die, ganz ohne Zweifel, ihres gleichen sucht.
Band Biographien
U2 Karriere und Erfolge in Zahlen
Who Is Who
U2 - Ein Name, viele Fragezeichen
Um den Namen "U2" ranken die verschiedenartigsten Gerüchte. Zum einen ist er, phonetisch gesehen, natürlich ein Wortspiel. Zu deutsch: "Du auch". Zum anderen hießen so aber auch die amerikanischen Spionageflugzeuge in den 60'er Jahren, von denen eines am 01.Mai 1960 über der Sowjetunion abgeschossen wurde. Wie so oft gibt es wohl keine "alleinige" Wahrheit, vielmehr scheint es eine Verbindung dieser Fakten gewesen zu sein, die die Band dazu veranlaßte diesen Namen, vorgeschlagen von Bandfreund STEVE AVERILL, zu wählen.
Band Freunde
- Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willenswaard U2s Haus- und Hoffotograf und Regisseur
- Dave Fanning Radio DJ
- Derek "Guggi" Rowan Songwriter, Komponist und Maler – Künstler
- Gavin Friday (bürgerlich: Fionán Martin Hanvey) Sänger, Songwriter, Komponist und Maler
- Robert Frederick Zenon Geldof Freund der Band, Mitstreiter für den Schuldenerlass für Afrika und gegen AIDS
- Wim (Ernst Wilhelm) Wenders Regisseur
Management
- Guy Harley Oseary Manager
- Paul McGuinness Ehemaliger Manager
- Principle Management U2s Management
Produzenten
- Brian Eno (vollständiger Name: Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno) Produzent
- Daniel Lanois Produzent (auch Backing Vocals und zusätzliche Gitarren-Parts), Songwriter, Sänger
- Howard 'Howie B' Bernstein Produzent, DJ
- Mark 'Flood' Ellis Produzent
- Steve (Stephan Alan) Lillywhite Produzent
Regisseure
- Hamish Hamilton Regisseur
- Jim Sheridan Regisseur
- Stéphane Sednaoui Fotograf und Videoclip-Regisseur
Road Crew
- Arthur Fogel Tourmanager
- Dallas Schoo Guitar Technician
- Dennis Sheehan Tour Manager (on the road), Project Manager (off the road)
- Greg Carroll Roadie, Stagemanager & Freund
- Jake Berry Production Manager
- Joe O’Herlihy Audio Director, Front Of House Mix Engineer, Live Sound Engineer
- Phil Docherty Guitar Technician
- Rocko Reedy Stage Manager
- Sam O’Sullivan Drum Technician, Studio Manager
- Stuart Morgan Bass Technician
- Terry Lawless Programmer und Keyboard Technician
- Willie Williams Lichttechniker/ Set Designer/ Show Director
Show Charaktere
- Macphisto Alter Ego
- Mirrorball Man Alter Ego
- The Fly Alter Ego
Weitere
- Catherine "Cathy" Owens Visual Artist, Regisseurin
- Mark Fisher Production Designer / „Entertainment-Architekt“
- Peter "Radar" Rowen Junge auf dem Cover von Boy, War und The Best Of 1980-1990