
20 Jahre Achtung Baby: die Entstehung (Teil 1)
Am 18. November ist es genau 20 Jahre her, dass U2s Achtung Baby in die Läden kam. Grund genug sich die Entstehungsgeschichte dieses Meisterwerks einmal genauer anzusehen. In einer kleinen Serie hat sich U2tour.de-Mitarbeiter Björn ausführlicher mit dem Album beschäftigt. Lest hier Teil 1 der Entsehungsgeschichte:
Dublin, 30.12.1989
U2 spielen an diesem Abend eines von vier ausverkauften Konzerten im Point Depot in ihrer Heimatstadt Dublin. Hinter ihnen liegen bereits 41 Konzerte der Lovetown-Tournee und nur noch 5 weitere werden folgen. Am nächsten Abend spielen sie ihr legendäres New Years Eve Konzert, welches europaweit im Radio übertragen wird und dem geschätzte 300 Millionen Menschen zu hören. Die vier Konzerte in Dublin sind eine Mischung aus Abschieds- und Rückkehr-Konzert und gleichzeitig geprägt von viel Unruhe in der Band. Die vier sehen sich am Ende einer Epoche, die in den letzten Jahren geprägt war von einem musikalischen Rückblick auf die Legenden amerikanischer Musik. Mit Rattle and Hum hatten U2 versucht ihren musikalischen Helden wie Elvis Presley, Jimi Hendrix oder Bob Dylan ein Denkmal zu setzen. Ihre Love Town Tournee mit B.B. King als Vorband sollte zugleich auch eine Hommage an den Blues sein. Doch nach dem Erscheinen von Rattle and Hum als CD und Kinofilm im Herbst 1988 und der nachfolgenden Tournee, fühlt sich die Band am Ende eines Weges. Und auch die physische und psychische Kraft schwindet. "Uns ging der Dampf aus", so beschrieb es Edge, der zudem auch noch mit persönlichen Problemen kämpfte. Seine Ehe stand vor dem Aus und endete schließlich in der Scheidung. Bono fasste die damalige Situation der Band noch während des Konzertes im Point Depot zusammen: "We've had a lot of fun, just getting to know the kinda music that we didn't know so much about. I was explaining to people the other night, but I might have gotten it a bit wrong, that this is just the end of something for U2, and that's why we're playing these concerts. We're throwing a party for ourselves and for you. It's no big deal, we have to go away and just dream it all up again.”
Dublin, 30.12.1989
U2 spielen an diesem Abend eines von vier ausverkauften Konzerten im Point Depot in ihrer Heimatstadt Dublin. Hinter ihnen liegen bereits 41 Konzerte der Lovetown-Tournee und nur noch 5 weitere werden folgen. Am nächsten Abend spielen sie ihr legendäres New Years Eve Konzert, welches europaweit im Radio übertragen wird und dem geschätzte 300 Millionen Menschen zu hören. Die vier Konzerte in Dublin sind eine Mischung aus Abschieds- und Rückkehr-Konzert und gleichzeitig geprägt von viel Unruhe in der Band. Die vier sehen sich am Ende einer Epoche, die in den letzten Jahren geprägt war von einem musikalischen Rückblick auf die Legenden amerikanischer Musik. Mit Rattle and Hum hatten U2 versucht ihren musikalischen Helden wie Elvis Presley, Jimi Hendrix oder Bob Dylan ein Denkmal zu setzen. Ihre Love Town Tournee mit B.B. King als Vorband sollte zugleich auch eine Hommage an den Blues sein. Doch nach dem Erscheinen von Rattle and Hum als CD und Kinofilm im Herbst 1988 und der nachfolgenden Tournee, fühlt sich die Band am Ende eines Weges. Und auch die physische und psychische Kraft schwindet. "Uns ging der Dampf aus", so beschrieb es Edge, der zudem auch noch mit persönlichen Problemen kämpfte. Seine Ehe stand vor dem Aus und endete schließlich in der Scheidung. Bono fasste die damalige Situation der Band noch während des Konzertes im Point Depot zusammen: "We've had a lot of fun, just getting to know the kinda music that we didn't know so much about. I was explaining to people the other night, but I might have gotten it a bit wrong, that this is just the end of something for U2, and that's why we're playing these concerts. We're throwing a party for ourselves and for you. It's no big deal, we have to go away and just dream it all up again.”
Weiterlesen








