Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen

Tony Blair bezahlt nicht für Bono's Gitarre

Im Mai 2003 hat Bono im Rahmen seiner Gespräche über die Aids-Problematik mit führenden Politkern, Tony Blair eine seiner Gitarren in der Drowning Street zu dessen 50. Geburtstag geschenkt. Nun hat Tony Blair die Gitarre in der Liste von Geschenken angegeben, die mehr als £140 wert sind. Die Minister dürfen nur Geschenke mit geringerem Wert annehmen. Wollen sie diese Geschenke behalten, müssen diese aus eigener Tasche bezahlt werden. Die einzigen Sachen, die der Minister behalten möchte und bezahlt hat, ist Designer-Kleidung von Globe International. Vielleicht wird Bono's Gitarre nun für einen guten Zweck zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen

Universal Deutschland mit neuer Rock/Alternative-Plattform

Die Deutschlandvertretung von U2's Plattenlabel Universal hat nun für den Rockbereich eine neue Seite gelaunched, die unter http://www.universal-rock.de erreichbar ist. Natürlich sind auch U2, eines der grössten (wenn nicht sogar das grösste) Pferde im Universalstall, auf der Seite vertreten. Zwar findet man hier noch nicht viel neues, doch dies wird sich zum Release des kommenden Albums noch ändern. Für Fans, die U2-Merchandise suchen, ist der Shop der Seite empfehlenswert (hier klicken), findet man dort doch ein recht ordentliches Sortiment an U2-Artikeln zu zivilen Preisen. Momentan bekommt man dort sogar einen Rabatt (Startseite des Shops lesen!).
Weiterlesen

"Kingdom Come"

Bono hat laut Billboard zusammen mit Cyril Neville einen Song geschrieben. Der Song heißt Kingdom Come und wird auf dem kommenden Album mit dem Titel "Walkin' in the Shadow of Life" der Neville Brothers erscheinen. Erscheinungstermin der LP soll der 19. Oktober 2004 werden. Bereits 1989 hatte Bono zusammen mit Cyril Neville den Song Jah Love geschrieben.
Weiterlesen

46664 Latino

Am 29. November 2003 fand in Kapstadt unter der Schirmherrschaft von Nelson Mandela das fünfstündige Benefizkonzert 46664 statt (Infos). Das Konzert galt als Start einer ganzen Kampagne, die auf die AIDS-Epidemie in Afrika aufmerksam machen und Spendengelder für deren Bekämpfung einbringen soll. Zahlreiche afrikanische Künstler und internationale Top-Acts nahmen damals an der Veranstaltung teil, darunter auch Bono und The Edge. Nun steht das nächste große Event an: 46664 Latino! Am 21. August 2004 lädt Mandela die Menschen ein in das Les Foietes Stadion im spanischen Benidorm (zwischen Valencia und Alicante). Von U2 ist dieses Mal zwar niemand angekündigt, aber das Line-Up ist mit Queen, Montserrat Caballé, Dave Stewart, Joaquin Cortés, Zucchero u.a. auch in Spanien hochkarätig. Alle sind eingeladen, das Event Ende August live im Urlaub oder über TV/Radio/Internet zu verfolgen, alle Details gibt es auf den neu gestalteten Seiten von 46664.com.
Weiterlesen

Bono bekommt Civil Rights Award verliehen

Bono erhält am 18. Oktober den "US National Civil Rights Museum Freedom Award". Jedes Jahr werden von dem Museum, welches in Memphis, Tennessee errichtet wurde, wo Martin Luther King Jr ermordet wurde, zwei Freedom Awards an Personen verliehen, die sich für die Menschenrechte eingesetzt haben. Bono erhählt den Award, weil er sich mit seiner Musik und seinen Aktivitäten für die soziale Gerechtigkeit eingesetzt hat, so die Mitteilung des Museums. Der Empfänger des zweiten Awards ist der US Politiker John Lewis, für seine Verdienste und Einsatz für Gleichheit und Gerechtigkeit. Der Award wurde auch schon an Rosa Parks, Nelson Mandela und Jimmy Carter verliehen.
Weiterlesen

Live Aid erscheint im November auf DVD

Wie wir am 8. März (News) berichtet haben, hatten sich die Organisatoren des legendären Live Aid Konzertes dazu entschlossen, den Konzertmitschnitt dieses Jahr endlich auf DVD herauszubringen. Einer der Gründe ist die Tatsache, dass diverse Audio- und Videomitschnitte als Bootlegs durch die Welt geistern. Der Band Aid Trust hat sich nun die Einwilligung aller beteiligten Künstler eingeholt und die Rechte für die Veröffentlichung versteigert. Den Zuschlag erhielt Warner Vision International - und Warner hat sogleich einen Veröffentlichungstermin bekannt gegeben: Am 10. November 2004 soll das 4er-DVD-Set erscheinen! Neben dem (vollständigen?) Konzert sollen die DVDs auch eine Dokumentation unter dem Namen "Food, Trucks & Rock'n'Roll", sowie Material von weiteren Live Aid Events enthalten (billboard.com). Vorraussichtlich gehen sämtliche Erlöse aus den DVD-Verkäufen an wohltätige Zwecke. Live Aid fand am 13. Juli 1985 (History) zeitgleich im Londoner Wembley Stadion und in Philadelphia's JFK Stadion statt. U2 traten nachmittags in London auf und spielten Sunday Bloody Sunday und eine endlos lange Version von Bad. Für U2 war es einer der Meilensteine auf dem Weg in den Rockolymp. Außerdem traten Queen, Led Zeppelin, Police, David Bowie, Madonna, Paul McCartney, Wham!, Dire Straits, Bob Dylan, Duran Duran, Eric Clapton, Paul Simon, Neil Young u.v.m. auf. (Danke an U2achtung.com)
Weiterlesen

Dallas Schoo im Interview

In einem Interview für eine Dallas Schoo Fanhomepage (Gitarrentechniker von The Edge) gibt es auch einige Aussagen zum neuen Album: "The Edge has played some of his most innovative guitar moments and recording tracks that I have witnessed. Bono’s singing has been simply the most brilliant performances with his voice being in top form on this record. His guitar playing on this project is as well to be reckoned with and often provides the canvas for The Edge to follow with even more guitar ideas………". Das Interview führte Mike Sturgess bei den Studios an Hanover Quay und ist vollständig hier nachzulesen.
Weiterlesen

Bono lobt Kabinett für den Kampf gegen Aids

Sonst ist die Kritik von Bono gegenüber Politikern oft hart, aber nun konnte er auch mal eine Entscheidung des Kabinetts von Tony Blair loben. Bono sagte am Dienstag im britischen Rundfunk: «Ich befinde mich in der äußerst außergewöhnlichen Position, Politiker loben zu müssen. Was gestern passiert ist, ist folgendes: Hunderttausende Menschen, die mit Aids leben und die bis jetzt keinen Zugang zu Medikamenten für die Therapie gegen die Entstehung von Retroviren hatten, waren bislang zum Sterben verdammt. Seit gestern besteht die Hoffnung auf ein Überleben.» Die Regierung in London hatte am Montag bekannt gegeben, dass sie in den kommenden drei Jahren 1,5 Milliarden Pfund (2,25 Milliarden Euro) zum Kampf gegen Aids in den Entwicklungsländern bereitstellt.
Weiterlesen

'I Was Bono's Doppelgänger'

u2.com: Mit 'I Was Bono's Doppelgänger' kommt wohl mal ein etwas anderes Buch über U2 auf den Markt. "Manch einer wird groß geboren. Manche erreichen Größe. Manchen wird sie aufgedrängt....und manche haben das Pech, mit Bono in die Schule zu gehen." So schreibt Neil McCormick, mittlerweile ein erfolgreicher Rock Journalist, in seinem Buch über sein Schattendasein neben seinem Klassenkameraden Bono. Er wollte immer ein Rockstar werden, Bono hat genau das erreicht, was er immer wollte. Zudem dachte Bono zu der Zeit auch immer, dass McCormick viel eher das Zeug zu musikalischer Göttlichkeit hatte. "Er war viel cooler als ich" erinnert ich Bono, "ein viel besserer Schreiber als ich und ich dachte, er wird ein großer Rockstar." Das Buch erscheint demnächst u.a. bei Amazon.de und kann ab jetzt vorbestellt werden.
Weiterlesen

I See Seven Towers

Ballymun wurde in den sechziger Jahren im Norden Dublins errichtet, um die Wohnprobleme der Stadt durch industrialisiertes Bauen auf schnelle und billige Weise zu lösen. In Reihenhäusern, Turm- und Zeilenbauten sind über dreitausend Wohnungen untergebracht worden. Diese größte moderne Wohnsiedlung Irlands wuchs sich schon bald nach ihrer Fertig-stellung zum gößten Planungsdesaster und sozialen Brennpunkt der Insel aus. "I see seven towers, but I only see one way out", singt Bono auf dem Album The Joshua Tree in Anspielung auf die hohe Drogenabhängigkeitsrate unter den Bewohnern des Stadtteils. Seit 1996 wird Ballymun zu einer - so die Hoffnung des damaligen Umweltministers Brendan Howlin - "model town of the 21st century" umgebaut: die Wohntürme und Zeilenbauten der sechziger Jahre werden abgerissen und durch eine konventionelle Reihenhausbebauung mit "front and back garden" ersetzt. Dem CIAM-Leitbild, der durchgrünten und zonierten Stadt, folgt die Wiederentdeckung des Strassen- und Grünraumes in Form von "circles, crescents und squares". Weitere Informationen gibt es auch auf u2.com.
Weiterlesen
Seite 138 von 217 (2593 Artikel insgesamt)