U2 Discographie
The Unforgettable Fire
Oktober 1984

The Unforgettable Fire
Oktober 1984
Auch diese CD wurde von MFSL (Mobile Fidelity Sound Lab) als 5" Gold CD aufgelegt. Diese remasterte Version enthält auch leicht unterschiedliche Versionen verschiedener Songs, der größte Unterschied ist in der Länge von '4th of July' (2:12 zu 2:39).
Tracklist
- 01 A Sort Of Homecoming
- 02 Pride (In The Name Of Love)
- 03 Wire
- 04 The Unforgettable Fire
- 05 Promenade
- 06 4th Of July
- 07 Bad
- 08 Indian Summer Sky
- 09 Elvis Presley And America
- 10 MLK
Hinweis: Songlinks verweisen auf die zukünftige Lyrics-Seite.
Info
Am 1. Oktober 1984 wird The Unforgettable Fire veröffentlicht. Die Produzenten Brian Eno und Daniel Lanois arbeiteten mit der Band im Schloss Slane Castle und den Windmill Lane Studios in Dublin an dem Album.
Benannt und stark beeinflußt durch die gleichnamige Ausstellung im Chicagoer Peace Museum beginnt die Band mit diesem Album ganz gezielt einen neuen Karriereabschnitt. Eno und Lanois sorgen dafür, dass sich die vier mit einer "orchestraleren" Art der Produktion auseinandersetzen. Breit gefächerte Klang- und Soundteppiche machen Songs wie "A Sort Of Homecoming" und den Titeltrack zu fast hymnischen Tracks. Die Band improvisiert viel, was seinen Höhepunkt im live ins Mikro getexteten "Elvis Presley And America" findet. Bonos Texttechnik (von ihm selber "Bongolese" genannt) besteht darin, zur Instrumentalversion eines neuen Songs eine Aneinanderreihung von Worten, die ihm spontan einfallen, ins Mikro zu singen. Bei "Elvis..." wurde ein solch frühes Demo schliesslich für die LP ausgewählt. Aber auch "Promenade" und das Instrumental "4th Of July" sind Ergebnisse von Tüfteleien und Experimenten auf für U2 völlig neuen Soundgebieten. Die Spannbreite des Albums reicht von klassischen "Rockern" wie "Pride (In The Name Of Love)" und "Wire" über treibende Tracks wie "Indian Summer Sky" bis zu dem (wie auch "Pride...") Martin Luther King gewidmeten fast gebeteten "MLK" und dem durch den Drogentod eines Freundes inspirierten "Bad". The Unforgettable Fire ist bis zu diesem Zeitpunkt sicher das vielfältigste Album der Band und öffnet neue Türen in der Bandentwicklung.
Benannt und stark beeinflußt durch die gleichnamige Ausstellung im Chicagoer Peace Museum beginnt die Band mit diesem Album ganz gezielt einen neuen Karriereabschnitt. Eno und Lanois sorgen dafür, dass sich die vier mit einer "orchestraleren" Art der Produktion auseinandersetzen. Breit gefächerte Klang- und Soundteppiche machen Songs wie "A Sort Of Homecoming" und den Titeltrack zu fast hymnischen Tracks. Die Band improvisiert viel, was seinen Höhepunkt im live ins Mikro getexteten "Elvis Presley And America" findet. Bonos Texttechnik (von ihm selber "Bongolese" genannt) besteht darin, zur Instrumentalversion eines neuen Songs eine Aneinanderreihung von Worten, die ihm spontan einfallen, ins Mikro zu singen. Bei "Elvis..." wurde ein solch frühes Demo schliesslich für die LP ausgewählt. Aber auch "Promenade" und das Instrumental "4th Of July" sind Ergebnisse von Tüfteleien und Experimenten auf für U2 völlig neuen Soundgebieten. Die Spannbreite des Albums reicht von klassischen "Rockern" wie "Pride (In The Name Of Love)" und "Wire" über treibende Tracks wie "Indian Summer Sky" bis zu dem (wie auch "Pride...") Martin Luther King gewidmeten fast gebeteten "MLK" und dem durch den Drogentod eines Freundes inspirierten "Bad". The Unforgettable Fire ist bis zu diesem Zeitpunkt sicher das vielfältigste Album der Band und öffnet neue Türen in der Bandentwicklung.
Credits
Produced and Engineered by: Brian Eno & Daniel Lanois. Additional Engineering: Kevin Killen. Assistant Engineer: Randy Ezratty.
All tracks recorded in Ireland at Slane Castle, Co. Meath and Windmill Lane Studios, Dublin.
Bono: Vocals. The Edge: Guitar, Keyboards, Vocals. Adam Clayton: Bass. Larry Mullen Jnr: Drums. Additional vocals, instruments and treatments: Eno / Lanois. Music U2, Words Bono. String Arrangement: Noel Kelehan. Fairlight: Paul Barret.